Golfregeln sind komplex, aber ohne Grundwissen kann man nicht auf die Runde gehen. Deshalb hier eine Zusammenfassung, ein kurzer Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Vorschriften, die es beim Golf zu beachten gilt:
1) Grundsätzlich gilt: Der Ball muss gespielt werden wie er liegt und der Platz so gespielt werden, wie er vorgefunden wird.
2) Es ist pro Loch jeweils derselbe Ball zu spielen. So er verloren geht, darf natürlich ein anderer genommen werden (ein Strafschlag muss dann zudem notiert werden).
3) Ein zufälliges Vertauschen des Balles ist mit einer Strafe (Strafschlag) versehen. Der Spieler muss selbst darauf achten, dass er "seinen" Ball spielt. (Wichtig zum Beispiel, wenn ein Ball gesucht werden muss und gefunden wird.)
4) Geht ein Ball verloren oder landet im Aus, so muss der Ersatzball wieder von der Stelle gespielt werden, von der der verlorene Ball geschlagen wurde. Auch diese Situation ist mit einem Strafschlag für den Score versehen.
5) Bei Ansprechen des Balles darf der Boden vor dem Schlag mit dem Schlägerkopf berührt werden, Ausnahme: Wasserhindernis oder Bunker, dort ist das nicht erlaubt.
6) Ebenfalls in Hindernissen verboten ist das Entfernen von Blättern oder Ästen ("lose, hinderliche Naturstoffe genannt), ansonsten dürfen sie straffrei entfernt werden.
7) Ein Ball kann aus unterschiedlichen Gründen für "unspielbar" erklärt werden. Auch das führt zu einem Strafschlag. Infolge gibt es drei Möglichkeiten:
Ein neuer Ball kann von der Stelle gespielt werden, von der zuvor der nun unspielbare geschlagen wurde.
Ein neuer Ball kann innerhalb eines Radius' von zwei Schlägerlängen um den unspielbaren Ball (nicht näher zum Loch) gedroppt und von dort gespielt werden.
Der Spieler kann sich auf einer gedachten Linie, die vom Loch über den unspielbaren Ball führt, beliebig weit nach "hinten" bewegen, den Ball auf dieser Linie droppen und von dort spielen.
8) Neben den losen, hinderlichen Naturstoffen dürfen auch bewegliche Hemmnisse, so zum Beispiel eine nicht befestigte Bank oder Ähnliches, aus dem Weg geräumt werden. Bei einem unbeweglichen Hemmnis darf innerhalb einer Schlägerlänge (nicht näher zum Loch) gedroppt und von dem Punkt aus gespielt werden. In diesem Fall muss natürlich der "Ball im Spiel" genutzt werden. Ein neuer Ball ist nicht erlaubt.
9) Auf dem Grün darf ein Ball aufgenommen (Stelle vorher markieren!) und gereinigt werden. Auch kann er – falls notwendig – auf diese Art identifiziert werden. So auch, wenn der Ball beispielsweise im Rough liegt und nicht eindeutig zu identifizieren ist. Hier muss der Spieler zuvor seine Mitspieler über die Absicht informieren.
10) Wie für seinen Ball, so ist ein Spieler auch für seinen Score zuständig. Richtiges Zählen und Notieren der Schläge auf der Scorecard gebietet der Fairness-Gedanke. Bei Turnieren oder Handicap-Runden wird durch andere Personen (evtl. Mitspieler) notiert und das Ergebnis letztlich auch durch die Unterschrift bestätigt.